Heizungsbau & Heizungstausch
Ihr Meisterbetrieb Ivica Lagator
Es lohnt sich, eine neue Heizung nach den Rahmenbedingungen und dem Bedarf auszuwählen, oder eine bereits vorhandene Heizungsanlage zu modernisieren. Warum? Sie profitieren vom doppelten Nutzen: Sie heizen umweltfreundlich durch eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und sparen aufgrund niedriger Verbrauchswerte Energiekosten! Welche Heizung die passende für Sie ist – wir beraten Sie in Obernburg, Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg und Umgebung.
Sie wünschen eine individuelle Beratung oder haben eine konkrete Anfrage? Kein Problem, Sie erreichen uns schnell und einfach über unsere Kontaktdaten
Beratung
Kundenorientierte Beratung ist eine Firmenphilosophie von uns
Planung
Kosteneffiziente & nachhaltige Projektplanung steht im Vordergrund
Ausführung
Eine schnelle & saubere Projektdurchführung ist für hohe Kundenzufriedenheit wichtig
Energieberatung
Mehr übrig für die wichtigen Dingen!
Brennwertheizungen – Neuinstallation oder Modernisierung
Eine Brennwertheizung gewinnt Wärmeenergie nicht nur durch den Verbrennungsprozess, sondern auch durch die Wiederverwertung der Abgase. Das hat zwei sehr positive Effekte: Der Schadstoffausstoß wird drastisch reduziert, und der Verbrennungsprozess ist mit 98 Prozent nahezu verlustfrei.
Wir modernisieren und installieren in Obernburg, Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg und Umgebung. Brennwertheizungen, die mit Öl oder Gas betrieben werden.
Voraussetzung für eine Gasheizung ist der Anschluss an das öffentliche Gasnetz, während für Öl-Brennwertheizungen ein Öltank für die Lagerung des Rohstoffes notwendig ist.
Auf Holz umsteigen – mit einer Pelletheizung
Eine Pelletheizung heizt mit Pellets. Das ist unter Druck verdichtetes Holz. Holz ist ein lokal verfügbarer Rohstoff, sodass lange Anfahrtswege und damit Transportkosten entfallen. Als nachwachsender Rohstoff zeichnet sich Holz durch Umweltfreundlichkeit und eine nahezu neutrale CO2-Bilanz aus.
Grund ist, dass bei der Verbrennung nur die Menge an Kohlendioxid freigesetzt wird, die während des Wachstumsprozesses in das Holz eingelagert wurde. Pelletheizungen können sowohl in Bestandsbauten nachgerüstet als auch in Neubauten installiert werden. Sie werden staatlich gefördert und weisen niedrige Verbrauchskosten auf.
Blockheizkraftwerk (BHKW)
– das Minikraftwerk für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Blockheizkraftwerke funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das insbesondere in industriellen Anwendungen und im Gewerbe zur Anwendung kommt, zum Beispiel in Hotels, Schwimmbädern und Fitnessstudios. Heutzutage gibt es BHKW in Kleinformaten, sodass sie sich auch für Einfamilienhäuser eignen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, und ihre Anschaffung wird durch Fördermittel belohnt. Der entscheidende Vorteil ist, dass Blockheizkraftwerke nicht nur Heizenergie erzeugen, sondern auch Strom, sodass Sie sich mit dieser Heizanlage eine größere Unabhängigkeit von Energiekonzernen verschaffen. Nicht selbst genutzten Strom können Sie in das öffentliche Netz einspeisen oder in einem hauseigenen Stromspeicher bevorraten.
Wärmepumpenheizung – der Umwelt zuliebe
Wärmepumpenheizungen beziehen ihre Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft – Energiequellen, die in unbegrenztem Maße zur Verfügung stehen. Sie verzichten nicht nur auf das Verfeuern fossiler Brennstoffe, sondern punkten auch mit sehr geringen Betriebskosten und werden überdies von Bund und Ländern finanziell gefördert. Insoweit wird die Wärmepumpentechnik für Hauseigentümer und Gewerbetreibende immer interessanter. Beim Betrieb einer Wärmepumpenheizung fallen neben den Investitionskosten Stromkosten für den Antriebsmotor sowie Kosten für Wartung und Reinigung an. Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich je nach Wärmequelle und werden Wasser-Wasser Wärmepumpe, Luft-Wasser Wärmepumpe und Sole-Wasser Wärmepumpe genannt.
Solaranlagen - Kraft aus der Sonne
Solarthermie funktioniert nach einem einfachen Prinzip: In einem Solarkollektor befindet sich eine Flüssigkeit, die durch Sonnenenergie erhitzt wird. Eine Pumpe transportiert die Flüssigkeit über einen Rohrkreislauf zu einem Speicher. Dort wird die Wärme über einen Wärmetauscher an den Speicher abgegeben und kann später zum Erwärmen des Trinkwassers oder zum Heizen genutzt werden. Die abgekühlte Flüssigkeit fließt wieder zum Kollektor, wo sie erneut von der Sonne aufgewärmt wird und es bleibt kostenloser Energie für den Betreiber.


Wieviel kostet meine neue Heizung?
Referenzarbeiten aus der Region
Bevor Sie sich in Obernburg, Aschaffenburg oder im Landkreis Miltenberg und Umgebung für eine Heizung entscheiden, sollten Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam mit Ihnen die Heizungsanlage, die optimal zu den Rahmenbedingungen und zum Verbrauch passt – kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns!
Hier sind Sie in guten Händen
Jetzt vom
Fachbetrieb beraten lassen!
Festpreis
Bei unserem Festpreis Angebot gibt es keine unangenehme Überraschung
Termin
Auf unsere Termingarantie können Sie sich verlassen. Ohne wenn und aber.
Sauberkeit
Wir hinterlassen, unsere Baustelle sauber, gereinigt, das ist versprechen.